Die Wahl des richtigen 3D-Druckmaterials ist ein entscheidender Schritt, um die Qualität und Haltbarkeit Ihres Projekts zu gewährleisten. Jeder Filamenttyp hat nämlich unterschiedliche Eigenschaften und Druckschwierigkeiten, die für spezifische Anforderungen konzipiert sind. In diesem Artikel analysieren wir die Eigenschaften von ABS, ASA, PETG, PA (einschließlich PA12 und PA6) und PC-PBT, um Ihnen zu helfen, je nach Ihren Zielen das passende Material auszuwählen.
ABS
- Eigenschaften: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist eines der am weitesten verbreiteten Materialien im 3D-Druck. Es ist stoßfest, weist eine gute Steifigkeit auf und ist relativ kostengünstig.
- Anwendungen: Ideal für Rapid Prototyping, mechanische Komponenten und Alltagsgegenstände.
- Druckschwierigkeiten: Erfordert eine beheizte Druckplatte und eine geschlossene Umgebung, um Verformungen und Delamination zwischen den Schichten zu vermeiden. Die während des Drucks entstehenden Dämpfe machen eine angemessene Belüftung empfehlenswert.
ASA
- Eigenschaften: ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ähnelt stark ABS, bietet jedoch eine höhere UV- und Witterungsbeständigkeit.
- Anwendungen: Hervorragend geeignet für Außenanwendungen, Beschilderungen, Autoteile und Objekte, die widrigen Wetterbedingungen standhalten müssen.
- Druckschwierigkeiten: Teilt viele Anforderungen mit ABS, also beheizte Druckplatte und kontrollierte Umgebung. Die Retraktion ist etwas weniger problematisch als bei ABS, erfordert aber dennoch sorgfältige Einstellung der Druckparameter.
PETG
- Eigenschaften: PETG (Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert) vereint die einfache Druckbarkeit von PLA mit der Widerstandsfähigkeit von ABS. Es ist transluzent, weist gute Maßhaltigkeit und minimale Verformung auf.
- Anwendungen: Ideal für Behälter, funktionale Teile mit mittlerer Belastung, Prototypen und Objekte mit glatten, transparenten Oberflächen.
- Druckschwierigkeiten: Einfacher zu drucken als ABS und ASA. Erfordert keine zu hohen Druckplattentemperaturen und erzeugt weniger Dämpfe. Dennoch sollte die Haftung auf der Druckplatte überwacht werden, um Warping zu vermeiden.
PA (Polyamid)
Zu dieser Familie gehören verschiedene Typen, darunter PA12 und PA6.
- Allgemeine Eigenschaften: PA-Filamente zeichnen sich durch hohe Verschleißfestigkeit, ausgezeichnete mechanische Haltbarkeit und gute Elastizität aus.
- PA12: Maßstabiler und weniger hygroskopisch als andere Polyamide. Ideal für Präzisionsteile.
- PA6: Bietet hervorragende mechanische Festigkeit, nimmt jedoch mehr Feuchtigkeit auf, was den Druck erschweren kann.
- Anwendungen: Mechanische Komponenten, die Robustheit und Abriebfestigkeit erfordern (Zahnräder, Halterungen, Automobilteile).
- Druckschwierigkeiten: Das Filament muss vor dem Druck getrocknet werden, da Feuchtigkeit Druckfehler wie Blasen und Delamination verursachen kann. Erfordert hohe Temperaturen und eine beheizte Druckplatte.
PC-PBT
- Eigenschaften: PC-PBT (Polycarbonat–Polybutylenterephthalat) kombiniert die thermische und chemische Beständigkeit von Polycarbonat mit der Flexibilität von PBT. Es handelt sich um ein hochleistungsfähiges Material.
- Anwendungen: Industrielle Komponenten, Teile, die hohe Stabilität in anspruchsvollen Umgebungen erfordern, wie Zahnräder und elektrische Gehäuse.
- Druckschwierigkeiten: Erfordert einen Extruder mit hohen Temperaturen und eine beheizte Druckplatte. Neigt zu Verformungen, daher ist ein geschlossenes Kammer-System empfehlenswert.
Wann welches Material wählen
- ABS/ASA: Wenn Sie gute mechanische Festigkeit benötigen und das Teil im Freien verwendet werden soll (ASA), bevorzugen Sie diese Materialien.
- PETG: Wenn Sie einfache Druckbarkeit, angemessene Festigkeit und eine gute Oberflächenoptik suchen, ist PETG eine ausgewogene Lösung.
- PA (PA12, PA6): Wenn Sie Teile mit hoher mechanischer Belastung und Verschleißfestigkeit herstellen müssen, wählen Sie Polyamide.
- PC-PBT: Für industrielle Anforderungen, die hohe Leistung, thermische und chemische Stabilität erfordern, ist diese Mischung eine ausgezeichnete Wahl.
Druckschwierigkeiten
Der Druck dieser Materialien variiert je nach Extrusionstemperatur, Haftung auf der Druckplatte, Hygroskopizität und Schrumpfverhalten. Vor Beginn sollten Sie sicherstellen:
- Die Temperatur der Druckkammer konstant zu halten (falls vorhanden).
- Eine beheizte Druckplatte zu verwenden und bei Bedarf einen speziellen Haftvermittler.
- Die Filamente korrekt zu lagern, insbesondere hygroskopische wie PA, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.
Für weitere Informationen und um unser Sortiment an Filamenten zu entdecken, besuchen Sie unsere Seite zum 3D-Druckmaterial.
Denken Sie daran, sich für unseren Newsletter anzumelden, um alle Neuigkeiten zu neuen Produkten, Drucktipps und exklusiven Angeboten zu erhalten. Viel Erfolg beim 3D-Druck!